
© Mpc92 – Fotolia
Liebe Leserinnen und Leser,
als pflegende Angehörige dreht sich Ihr gesamtes Denken und Handeln in der Regel um das Wohlergehen Ihres demenziell Erkrankten und die Bewältigung des Alltags incl. Haushalt. Weiterlesen
© Mpc92 – Fotolia
Liebe Leserinnen und Leser,
als pflegende Angehörige dreht sich Ihr gesamtes Denken und Handeln in der Regel um das Wohlergehen Ihres demenziell Erkrankten und die Bewältigung des Alltags incl. Haushalt. Weiterlesen
© David Pereiras – Fotolia
Wenn in einer Familie Demenz zum Thema wird, weil Oma oder Opa, Tante oder Onkel davon betroffen sind, dann sind die Erwachsenen im Zweifel, wie die Kinder darauf reagieren. Dürfen die Kinder die Wahrheit erfahren? Macht das Thema den Kindern Angst? Können Kinder überhaupt verstehen, was Demenz ist?
Meine klare Antwort darauf lautet:
„Ja, Kinder dürfen und müssen die Wahrheit erfahren.“ Weiterlesen
Bereits mehr als 10 % aller Berufstätigen über 40 Jahre pflegen heute neben ihrem Beruf einen Angehörigen zu Hause.
Die Projektgruppe „Beruf und Pflege“ der Universität Mannheim beschäftigt sich daher in einem aktuellen Forschungsprojekt damit, inwiefern eine aktive Pflegetätigkeit mit einer Berufstätigkeit vereinbart werden kann. Mit Ihrer Teilnahme an der Befragung leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um in Zukunft Lösungen für Berufstätige mit Pflegeverantwortung zu entwickeln! Weiterlesen
Im Spätherbst schlägt das Wetter um. Die Natur, die im bunten Oktober nochmals all ihre Strahlkraft aufgeboten hat, zieht sich im November unbarmherzig zurück. ALLES stirbt, sogar die Sonne. Weiterlesen
Schlimm ist es nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Angehörige, die den förmlichen Zerfall des Geistes eines geliebten Menschen mit ansehen müssen.
Aufklärung, Ratschläge und damit Hilfe rund um das Thema Alzheimer und Demenz bietet die Wehrfritz GmbH mit ausgewählten Produkten und innovativen Konzepten. Ebenso Eva-Maria Popp – als Coach begleitet sie Betroffene und ihre Familien im Alltag. Weiterlesen
Ein Plädoyer für Montessori für Senioren
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) liefert im Herbst 2015 erstmals einen Weltbericht über Altwerden und Gesundheit und mahnt darin gewaltige Veränderungen an im gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Alter.
Es seien radikale Veränderungen in den Gesundheitssystemen nötig sowie in der Art und Weise, wie die Gesellschaft alte Menschen wahrnehme. Weiterlesen
Heute möchte ich Sie an einem ganz besonderem Erlebnis teilhaben lassen: einer Reise in die Vergangenheit – zurück zu den Wurzeln in die Kindheit meiner 88-jährigen Schwiegermutter. Weiterlesen